• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Trier
  • Nürburg
    • Nürburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Schloss Bürresheim
    • Schloss Bürresheim
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Schloss Bürresheim
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Matthiaskapelle
    • Matthiaskapelle
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Monreal
    • Monreal
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • weitere Monumente
    • weitere Monumente
    • Bertradaburg
      • Bertradaburg
      • Geschichte
    • Burgruine Dasburg
      • Burgruine Dasburg
      • Geschichte
    • Burgruine Gerhardstein
      • Burgruine Gerhardstein
      • Geschichte
    • Kanonikerhaus des St. Simeonstiftes
    • Burgruine Kasselburg
      • Burgruine Kasselburg
      • Geschichte
    • Klause Kastel
      • Klause Kastel
      • Geschichte
    • Lenus-Mars-Tempel
    • Burgruine Nieder- und Oberburg
      • Burgruine Nieder- und Oberburg
      • Geschichte
    • Burgruine Schönecken
      • Burgruine Schönecken
      • Geschichte
    • Widdertshäuschen
      • Widdertshäuschen
      • Geschichte
  • Startseite
  • weitere Liegenschaften
  • Kanonikerhaus des St. Simeonstiftes

Das ehemaligen Kanonikerhaus des St. Simeonstiftes

Das Kanonikerhaus wurde 1322/23 erbaut und gehörte zum St. Simeonstift, der seit dem 11. Jh. bis 1803 neben der Porta Nigra seinen Platz hatte. Das gotische Haus wurde im 19. Jh. umfangreich umgebaut. 1970/71 entkernte man das Haus komplett und baute es zu Wohnzwecken um. Dabei wurden die gotischen Fensterformen zum Teil rekonstruiert. Aus seiner Erbauungszeit stammen sowohl die Außenmauern in ihrer jetzigen Form sowie das flache Satteldach und der überwölbte Keller. Der Kaminaufbau an der Nordostseite und einige gotische Fenstergewände datieren ebenfalls aus dem 14. Jh. Heute beherbergt das Gebäude Forschende und Teile der Verwaltung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.

Tipp

Wandeln Sie auf den Spuren der Römer und besuchen Sie andere Höhepunkte in Trier, wie z. B. das Amphitheater, die Kaiserthermen, die Porta Nigra oder die Thermen am Viehmarkt.

HINWEIS

Das ehemalige Kanonikerhaus des St. Simeonstiftes ist nicht öffentlich zugänglich.

Adresse

Ehemaliges Kanonikerhaus
des St. Simeonstiftes
Kutzbachstraße 1
54290 Trier

Kontakt

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Zentrum der Antike Trier
Weimarer Allee 1
54290 Trier
Telefon 0651 4608965
Fax 0651 9763700
info.ZentrumderAntike(at)gdke.rlp.de

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube