• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Trier
  • Nürburg
    • Nürburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Schloss Bürresheim
    • Schloss Bürresheim
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Schloss Bürresheim
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Matthiaskapelle
    • Matthiaskapelle
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Monreal
    • Monreal
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • weitere Monumente
    • weitere Monumente
    • Bertradaburg
      • Bertradaburg
      • Geschichte
    • Burgruine Dasburg
      • Burgruine Dasburg
      • Geschichte
    • Burgruine Gerhardstein
      • Burgruine Gerhardstein
      • Geschichte
    • Kanonikerhaus des St. Simeonstiftes
    • Burgruine Kasselburg
      • Burgruine Kasselburg
      • Geschichte
    • Klause Kastel
      • Klause Kastel
      • Geschichte
    • Lenus-Mars-Tempel
    • Burgruine Nieder- und Oberburg
      • Burgruine Nieder- und Oberburg
      • Geschichte
    • Burgruine Schönecken
      • Burgruine Schönecken
      • Geschichte
    • Widdertshäuschen
      • Widdertshäuschen
      • Geschichte
  • Startseite
  • weitere Liegenschaften
  • Ruine Dasburg
  • Geschichte

Geschichte der Dasburg

Dasburg © GDKE, U. Pfeuffer

Dasburg © GDKE, U. Pfeuffer

Die Burgruine liegt über dem Ourtal, nahe der Grenze zu Luxemburg, in der Nähe der Gemeinde Dasburg, die zum Kreis Bitburg-Prüm gehört. Das ehemalige preußische Forsthaus befindet sich direkt neben der Ruine. Die Dasburg wurde vermutlich Anfang des 13. Jh. erbaut und gehörte zur Benediktinerabtei Prüm. Heute wird die Dasburg und das ehemalige Forsthaus von der Ortsgemeinde Dasburg betreut.

Geprägt durch einen zahlreichen Besitzerwechsel, übertrug die Abtei Prüm das Lehen der Dasburg den Grafen von Vianden und ab 1414 den Grafen von Nassau. Von 1580 bis 1604 gehörte die Burg König Wilhelm von Spanien. Im 17. und 18. Jh. zählten abwechselnd das englische Königshaus, das Herzogtum Braunschweig sowie die Grafschaft Vianden die mittlerweile nassauisch-oranische Dasburg zu ihrem Besitz. 1813 wurde sie als als Eigentum des französischen Staates von Marschall Oudinot auf Abbruch versteigert.

Ab 1816 im Eigentum des preußischen Staates gelangte die Dasburg 1945 in rheinland-pfälzischen Besitz und untersteht seit 1965 der Schlösserverwaltung, heute Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer. Diese unternahm in den Jahren 1970 und 1979 bis 1981 umfangreiche Sicherungsmaßnahmen der ovalen, wahrscheinlich gotischen Umfassungsmauer. Diese unternahm in den Jahren 1970 und 1979 bis 1981 umfangreiche Sicherungsmaßnahmen der ovalen, wahrscheinlich gotischen Umfassungsmauer der Dasburg.

1970 wurde das ehemalige preußische Forstgebäude aus dem 19. Jh., das durch seine Schlichtheit besticht, zu Wohnzwecken umgebaut. Die Ruine der Dasburg präsentiert sich dem Besucher heute mit den Überresten eines Bergfrieds, der das Zentrum der wahrscheinlich staufischen Kernburg darstellte.

Lohnenswert ist ein Gang entlang der Umfassungsmauer, die an ihrer nördlichen Schmalseite ursprünglich eine Brücke hatte und durch einen Torzugang sowie einigen Halbtürmen durchbrochen war.

 

Quelle: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer RheinlandPfalz. Koblenz 2003 (Heft 7). S. 46 f.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube