• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Trier
  • Nürburg
    • Nürburg
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Schloss Bürresheim
    • Schloss Bürresheim
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Schloss Bürresheim
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Matthiaskapelle
    • Matthiaskapelle
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Monreal
    • Monreal
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • weitere Monumente
    • weitere Monumente
    • Bertradaburg
      • Bertradaburg
      • Geschichte
    • Burgruine Dasburg
      • Burgruine Dasburg
      • Geschichte
    • Burgruine Gerhardstein
      • Burgruine Gerhardstein
      • Geschichte
    • Kanonikerhaus des St. Simeonstiftes
    • Burgruine Kasselburg
      • Burgruine Kasselburg
      • Geschichte
    • Klause Kastel
      • Klause Kastel
      • Geschichte
    • Lenus-Mars-Tempel
    • Burgruine Nieder- und Oberburg
      • Burgruine Nieder- und Oberburg
      • Geschichte
    • Burgruine Schönecken
      • Burgruine Schönecken
      • Geschichte
    • Widdertshäuschen
      • Widdertshäuschen
      • Geschichte
  • Startseite
  • weitere Liegenschaften
  • Lenus-Mars-Tempel

Der Lenus-Mars-Tempel

Die Überreste des römischen Lenus-Mars-Tempels befinden sich am westlichen Moselufer, etwa in Fortsetzung der Römerbrücke. Die gallo-römische Tempelanlage befand sich schon zu römischen Zeiten gegenüber dem römischen Stadtzentrum. Sie war dem gleichnamigen Gott, der zugleich Hauptgott der Treverer war, geweiht. Im 1. Jh. n. Chr. wurde unterhalb einer Quelle ein großer, von einer trapezförmigen Mauer umgebener heiliger Bezirk mit zwei kleinen Kultbauten angelegt. Wohn- und Badetrakte südlich des Bezirkes deuten darauf hin, dass man bei der Quelle Heilung suchte – der treverische Mars hatte kaum kriegerische Funktionen, sondern wurde vielmehr als Heilgott verehrt. Im 2. Jh. n. Chr. errichtete man im Nordosten des älteren Heiligtums eine von Mauern umschlossene monumentale Treppenanlage mit Säulenhallen und Freitreppen. Bei Mauerzügen nordöstlich des Tempelbezirks handelt es sich wohl um die Bühnenfront eines Kulttheaters. Etwa bis ins 4. Jh. n. Chr. wurde die Tempelanlage als solche benutzt, bevor sie im Mittelalter als Steinbruch diente. Ursprünglich hatte der Tempel, von dem heute nur noch die Grundmauern zu sehen sind, eine Größe von 32 m x 28 m. U-förmige Steinbänke mit Altären und Weihinschriften an die Schutzgottheiten von zwei Treverergauen an der Straße zum Heiligtum dienten als Versammlungsstätte des Stammes. In den Jahren 1880, 1908, 1913 und 1921 wurden an der Tempelanlage Grabungen vorgenommen, die vom Rheinischen Landesmuseum Trier initiiert wurden.

Tipp

Wandeln Sie auf den Spuren der Römer und besuchen Sie andere Höhepunkte in Trier, wie z. B. das Amphitheater, die Kaiserthermen, die Porta Nigra oder die Thermen am Viehmarkt.

HINWEIS

Das Areal des Lenus-Mars-Tempels ist derzeit leider nicht öffentlich zugänglich.

Adresse

Lenus-Mars-Tempel
Am Irminenwingert
54290 Trier

Kontakt

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Zentrum der Antike Trier
Weimarer Allee 1
54290 Trier
Telefon 0651 4608965
Fax 0651 9763700
info.ZentrumderAntike(at)gdke.rlp.de

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube